Deine Sprachsphäre ist nicht korrekter als meine
Ein Juraprofessor schreibt auf Twitter, dass EinkommenSsteuer, so wie alle anderen Steuern ohne Fugen-S geschrieben wird. Nur übertritt er mit dieser Aussage die Grenze zwischen zwei Sprachsphären. Das Fugen-S wird im Deutschen weitgehend ohne konkrete Regeln verwendet. Es ist eine Form des Genitivs und bei manchen Komposita ist es gebräuchlich, wie zum Beispiel bei SchicksalSschlag oder RettungSboot. Bei sehr vielen Komposita ist es nicht gebräuchlich: Schifffahrt, Hausflur. Bei wieder anderen sind beide Formen gebräuchlich: Gedicht-S-interpretation oder eben Steuern. So ist die Situation in der Standardsphäre des Deutschen. Nicht aber im Juristendeutsch. In den spezifischen Gesetzen steht explizit Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, usw. Aber nur weil es in der einen Sprachsphäre die eine Art verwendet wird, heißt es nicht, dass die andere Art in der anderen Sphäre falsch sei. ...